ROWENTA X-plorer Serie 40 Total Care Connect (RR7275)
Schluss mit Tierhaaren und Stauballergenen
Mit dem Rowenta X-plorer Serie 40 Saugroboter Total Care können Sie Ihr Zuhause mühelos reinigen und Tierhaare, sowie Stauballergene im Handumdrehen entfernen! Das Aqua Power System wischt Ihren Boden und saugt gleichzeitig Staub: eine wahrhaftige 2-in-1-Reinigung für sichtbar perfekte Ergebnisse! Die hocheffiziente Animal Turbo Düse saugt Tierhaar und Staub mühelos und garantiert eine praktische Wartung. Der hocheffiziente Filter nimmt 99,9 % des Staubs auf. Gleichzeitig saugt der Staubsauger mit seinem Navigationssystem Smart Discovery 2.0 Ihr gesamtes Zuhause und reinigt beispiellos präzise. Zudem ist er sehr intuitiv und benutzerfreundlich: einfach mit der App koppeln und Ihren Saugroboter jederzeit von überall steuern. Er ist sogar kompatibel mit Sprachassistenten, um wirklich alles zu delegieren!
-
€ 299,99
€ 329,99 -
Angebot30€ reduziert
- Versandt von Rowenta Shop.
-
5,50 € Versandkosten, kostenlos für Bestellungen über 30 €
- Sie haben 30 Tage Zeit Ihr Produkt zu testen
Perfektes Design für Tierbesitzer und zur Beseitigung von Stauballergenen
• Aqua Power System: wischt den Boden und saugt gleichzeitig, um selbst die feinsten Partikel zu beseitigen. Wahrhaftige 2-in-1-Reinigung, um Zeit zu sparen und mehr zu delegieren denn je!
• Hocheffiziente Animal Turbo-Düse: Düse aus zwei Materialien, um Tierhaar oder große Staubpartikel aufzunehmen bei einer gleichzeitig einfacheren Wartung, selbst bei Haarballen.
• Hocheffizienter Filter: nimmt 99,9 % des Staubs auf für maximalen Komfort.
• Reinigungszubehör: zum praktischen Entfernen von Haarballen aus der Düse.
Eine intuitive, stressfreie Lösung
Eine ganzheitlich vernetzte Lösung, die Ihnen die Last des Reinigens abnimmt, inklusive automatischer Koppelung mit der kostenlosen Reinigungs-App, Programmierung und Reinigungsmanagement mit einem Klick, immer und überall. Sie können auch Ihren persönlichen elektronischen Assistenten vernetzen zur praktischen akustischen Kontrolle und zum Delegieren der Reinigungsaufgaben.
Smart Discovery 2.0 Navigationssystem für eine optimale Bodenabdeckung
Eine einzigartige, clevere Kombination aus Infrarotsensoren, um Hindernisse zu umgehen sowie Fallsensoren, um zu vermeiden, dass das Gerät fällt.
3 Reinigungsmodi
Auto: präzise Navigation zum Umgehen von Hindernissen und Finden von leeren Räumen für eine optimale Abdeckung.
Wall Follow: Reinigt entlang von Wänden und Leisten.
Auto Express: 30 Minuten automatische Reinigung für schnelle Ergebnisse in einem bestimmten Raum.
Sichtbare Ergebnisse in allen Ecken
Zwei seitliche Düsen, um die Ecken zu erreichen und die Oberflächenabdeckung zu optimieren.
Rowenta X-plorer Serie 40 Saugroboter Total Care: Schluss mit Tierhaaren & Stauballergenen
Reinigungsleistung | ||||
Technologie | ||||
Technologie | Drehende Zentralbürste | Drehende Zentralbürste | Drehende Zentralbürste | Drehende Zentralbürste |
Bürstentyp | ||||
Bürstentyp | Gummibürste | n/a | Gummibürste | Gummibürste |
Seitliche Bürste | ||||
Seitliche Bürste | 2 | 2 | 2 | 2 |
Motor | ||||
Motor | Universal-Motor | Digital-Motor | Digital-Motor | Universal-Motor |
Leistungsstufen | ||||
Leistungsstufen | 1 | 4 | 3 | 3 |
Saugeffizienz | ||||
Saugeffizienz | 2-3 | n/a | 2-3 | 2-3 |
Ihre Gewohnheiten | ||||
Ihre Gewohnheiten | Automatisches und müheloses Reinigen | Automatisches und müheloses Reinigen | Automatisches und müheloses Reinigen | Automatisches und müheloses Reinigen |
Navigation | ||||
Kartographie | ||||
Kartographie | ||||
Multi-Room-Management | ||||
Multi-Room-Management | ||||
Hindernis-Management | ||||
Hindernis-Management | Frontale Sensoren | Laser Kamera | Frontale Sensoren | Laser Kamera |
Stufen-Management | ||||
Stufen-Management | Ja: 3 Fallsensoren | Ja: 3 Fallsensoren | Ja: 3 Fallsensoren | Ja: 3 Fallsensoren |
Virtuelle Wände | ||||
Virtuelle Wände | Nein | Ja: über App | Nein | Ja: über App |
Art der Navigation | ||||
Art der Navigation | Standard (Zufall) | Smart (Kamera und Laser) | Methodisch (Gyroskop) | Smart (Kamera und Laser) |
Raumkartierung | ||||
Raumkartierung | ||||
Konnektivität | ||||
Zeitplanung | ||||
Zeitplanung | ||||
WLAN-Verbindung (Rowenta Robots App und Sprachassistenten) | ||||
WLAN-Verbindung (Rowenta Robots App und Sprachassistenten) | ||||
Laufzeit | ||||
Batterietyp | ||||
Batterietyp | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen |
Schnellladeakku | ||||
Schnellladeakku | ||||
Autonomie | ||||
Laden | ||||
Laden | Ladestation | Docking-Station | Ladestation | Docking-Station |
Selbstaufladung | ||||
Selbstaufladung | ||||
Charge & Go | ||||
Charge & Go | ||||
Ausstattung | ||||
Steuersystem | ||||
Steuersystem | Ja: App | Ja: App | Ja: App | Ja: App |
Sprechender Roboter | ||||
Sprechender Roboter | Nein | Nein | Nein | Nein |
Design | ||||
Steckerart | ||||
Steckerart | EUR | EUR | EUR | EUR |
Spezifischer Bedarf | ||||
Allergie-Kit | ||||
Allergie-Kit | ||||
Tierhaar-Kit | ||||
Tierhaar-Kit |
Häufige Fragen
Finden Sie hier Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen:
Sie können Ihr Produkt mit jedem WEP-, WPA- und WPA2-WLAN im 2,4-GHz-Frequenzband verbinden.
Achtung:
Ihr Produkt kann keine Verbindung zu einem 5-GHz-WLAN herstellen.
WLAN mit einem Passwort, das Sonderzeichen enthält, funktioniert nicht so gut wie offenes WLAN (ohne Passwort).
a) 5-GHz-Netzwerk?
Ihr Smartphone verwendet möglicherweise das 5-GHz-Netzwerk, und das Produkt kann dieses nicht erkennen.
Lösung: Ihr Smartphone kann weiterhin im 5-GHz-Netzwerk bleiben, aber das Produkt muss mit einem 2,4-GHz-Netzwerk verbunden werden. Daher sollten Sie hier ein 2,4-GHz-Netzwerk für das Produkt auswählen. Die Kopplung funktioniert sogar, wenn Sie später wieder zum 5-GHz-Netzwerk wechseln.
Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN-Router entweder ein 2,4-GHz- oder ein Dualband-Router ist, der für die Unterstützung von 2,4 GHz konfiguriert ist. Das Produkt unterstützt nicht die ausschließliche Nutzung des 5-GHz-Bands.
b) Ausgeblendeter Netzwerkname?
Wenn Ihr Netzwerk „ausgeblendet“ ist, haben Sie die Möglichkeit, die SSID (den Netzwerknamen) manuell einzugeben, indem Sie auf „Enter SSID“ (SSID eingeben) drücken.
Wählen Sie dann Ihr WLAN aus und geben Sie Ihr Passwort ein.
- Das Koppeln war erfolgreich, aber das Gerät ist nicht verbunden: Wenn Sie in der App feststellen, dass Ihr Gerät nicht verbunden ist, schließen Sie die App und öffnen Sie sie erneut.
Wenn Sie das Gerät nach dieser Aktion immer noch nicht sehen:
– Explorer Serie 40-Produkte: Nehmen Sie den Roboter aus der Dockingstation und drücken Sie die Taste 3 Sekunden lang. Wenn Sie eine andere Zuordnung zu einem anderen Telefon herstellen möchten, müssen Sie die Taste möglicherweise mehrmals drücken, bis sie orange blinkt.
– Explorer Serie 60-Produkte: Starten Sie den Roboter neu, indem Sie den Schalter neben dem Staubbehälter verwenden.
– Explorer Serie 80-Produkte: Starten Sie den Roboter neu, indem Sie den Schalter unter dem Roboter verwenden. - WLAN-Verbindung: Überprüfen Sie das WLAN-Passwort und geben Sie es sorgfältig ein.
- Halten Sie Ihr Smartphone bis zum Ende des Kopplungsvorgangs in der Nähe des Geräts und des Modems.
- Android-Zugangspunkt: Stellen Sie sicher, dass Sie die Verbindung zum Gerät beibehalten, wenn eine Bestätigungsmeldung angezeigt wird. Diese Meldung kann während des Kopplungsvorgangs zweimal angezeigt werden.
- iOS-Zugangspunkt: Starten Sie Ihr Smartphone nach mehreren Versuchen neu.
- iOS-Zugangspunkt: Während dem Verbindungsaufbau zum Gerät wird ein Popup angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, eine Verbindung zum Netzwerk „SEB_ACCESS_POINT“ herzustellen. Drücken Sie „Beitreten“.
- Zugangspunkt: Wenn Sie den Zugangspunkt aktiviert haben:
– Explorer Serie 40-Produkte: Blinkt die LED orange und hören Sie einen zweifachen Piepton?
– Explorer Serie 60-Produkte: Blinkt die WLAN-Anzeige schnell und hören Sie einen Piepton?
– Explorer Serie 80-Produkte: Blinkt die WLAN-Anzeige?
Falls nicht, versuchen Sie es erneut. - Android-Zugangspunkt: Entfernen Sie nach mehreren Versuchen das Netzwerk. „SEB_AccessPoint“ aus Ihrer Smartphone-Einstellung, falls es angezeigt wird.
- Android-Zugangspunkt: Einige Smartphones verfügen über eine Option in den WLAN-Einstellungen, um die Verbindung zu einem WLAN ohne Internetverbindung zu vermeiden.
Deaktivieren Sie diese Option für das Koppeln, damit das Smartphone die Verbindung zum Gerät zulässt. Diese Option wird in Xiaomi-Smartphones wie Pocophone F1 und Redmi Note 8 verwendet. - Internetverbindung: Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Sie koppeln möchten, keinen Proxy benötigt.
- Android: Sie müssen die Standorterkennung zulassen.
- Internetverbindung: Stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrer WLAN-Einstellung ein 2,4-GHz-Netzwerk auswählen (kein 5-GHz-Netzwerk), um Ihr Gerät zu verbinden.
- Verbindung zur Cloud: Überprüfen Sie, ob die automatische Wiederverbindung mit Ihrem häuslichen WLAN ordnungsgemäß funktioniert.
- Verbindung zur Cloud: Aktivieren Sie die mobilen Daten Ihres Smartphones.
- Nach mehreren Versuchen: Starten Sie das WLAN-Modem neu.
- Nach mehreren Versuchen: Ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie 20 Sekunden und schließen Sie das Gerät wieder an.
Wenn das Problem weiterhin besteht, setzen Sie das Gerät zurück (Hard-Reset).
• Sie haben nicht die richtige E-Mail-Adresse für das Konto eingegeben. Bitte überprüfen Sie das.
• Sie haben nicht das richtige Passwort eingegeben. Fordern Sie zum Zurücksetzen ein temporäres Passwort per E-Mail an und ändern Sie das Passwort im Menü der App.
Diese Stelle darf nicht durch Hindernisse blockiert werden (auch nicht durch Teppiche). Lassen Sie links und rechts mindestens 1,5 Meter und vor der Basisstation mindestens 2 Meter Platz. Wenn die Station in einer Ecke platziert wird oder schwer zu finden ist, kann der Staubsaugroboter sie nicht erreichen.
Verlegen Sie das Netzkabel der Basisstation entlang der Wand.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Es können jedoch Situationen auftreten, in denen diese Sensoren nicht perfekt funktionieren. Zum Beispiel können abgerundete Stufenkanten, direkt an Treppen verlegte Teppiche, rutschige Oberflächen und andere Hindernisse die Sensorleistung beeinträchtigen.
• „Auto“
• „Auto-Express“ (30-minütige Reinigungssitzung, nach der der Roboter zur Dockingstation zurückkehrt)
• „Wand folgen“ (Modus, der eine gründliche Reinigung entlang der Wände und in den Ecken ermöglicht)
Um die Reinigungssitzung fortzusetzen, drücken Sie erneut die Netztaste.
Wenn Sie den Roboter längere Zeit nicht verwenden möchten, können Sie ihn an einem kühlen und trockenen Ort außerhalb der Dockingstation aufbewahren. Stellen Sie sicher, dass der Roboter ausgeschaltet und der Akku vollständig aufgeladen ist. Laden Sie den Akku alle 3 Monate auf.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Schalten Sie den Roboter aus, bevor Sie die Sensoren und die Ladekontakte reinigen.
Für einige Teile können Sie Wasser verwenden, für andere lediglich ein trockenes Tuch. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Der Staubbehälter ist nicht zu voll.
Die Filter sind sauber.
Das Saugloch auf der Unterseite des Roboters wird nicht durch einen Gegenstand oder Schmutz blockiert.
• Wenn der Roboter nicht von seiner Dockstation gestartet wurde, kehrt er auch nicht zu ihr zurück. In diesem Fall kehrt der Roboter zu seinem Ausgangspunkt zurück.
• Wenn der Roboter im Spot-Modus gesaugt hat, kehrt er zu seinem Ausgangspunkt zurück.
• Wenn der Roboter hochgehoben und wieder auf den Boden gesetzt wird, versucht er, seine Position zu finden. Wenn ihm das nicht gelingt, kehrt er zu seinem Ausgangspunkt zurück.
• Schalten Sie das Gerät mit dem Haupt-Ein/Aus-Schalter aus und dann wieder ein.
• Ziehen Sie das Kabel ab und schließen Sie es wieder an die Ladestation an.
• Achten Sie darauf, dass die Ladekontakte und die Sensorfenster nicht verschmutzt sind, und reinigen Sie das Gehäuse und die Ladestation mit einem trockenen Tuch. Denken Sie daran, vor der Reinigung den Haupt-Ein/Aus-Schalter und den Roboter auszuschalten.
• Prüfen Sie, ob in der Nähe der Ladestation ein Hindernis vorhanden ist, z. B. ein reflektierender Gegenstand, ein Stuhl o. ä.
Wenn Sie diese Dinge überprüft haben und die automatische Aufladung weiterhin nicht richtig funktioniert, lassen Sie Ihren Staubsaugroboter von einem autorisierten Fachunternehmen für Staubsaugerreparaturen prüfen.
Vorsicht: Verwenden Sie ausschließlich das vorgesehene Ladegerät.
Wenn der Roboter rot blinkt, ist er nicht mehr mit Ihrer Internetbox verbunden. Überprüfen Sie die Internetverbindung Ihrer Box. Wenn die Verbindung besteht, starten Sie Ihren Roboter neu, indem Sie 3 Sekunden lang die Taste gedrückt halten, um ihn auszuschalten, und dann 3 Sekunden lang, um ihn einzuschalten. Warten Sie dann zwei Minuten, bis das Produkt eine Verbindung hergestellt hat.
Wenn der Roboter nach zwei Minuten immer noch nicht verbunden ist, können Sie den gesamten Konfigurationsprozess wiederholen, indem Sie folgende Schritte ausführen:
• Zurücksetzen des Roboters: Schalten Sie den Roboter aus, indem Sie die Haupttaste drei Sekunden lang gedrückt halten. Drücken Sie dann die Haupttaste, bis Sie einen zweifachen Piepton hören.
• Löschen Sie das Produkt aus der Anwendung, um eine weitere Kopplung durchzuführen: Wechseln Sie zu den Einstellungen und drücken Sie „Produkt löschen“ in Ihren Roboterdetails.
Wenn der Roboter grün blinkt, ist der Roboter jetzt verbunden.
Der Roboter kann dann durch Drücken der Haupttaste (20 Sekunden lang) bei ausgeschaltetem Roboter zurückgesetzt werden. Nach erfolgreichem Vorgang ertönt ein zweifacher Piepton.
Bei bestimmten Smartphones werden Sie nach dem Verbindungsaufbau zum Produkt-WLAN eventuell durch eine Meldung aufgefordert, zu bestätigen, dass Sie weiter mit diesem Netzwerk verbunden bleiben möchten, obwohl es keine Internetverbindung hat. Sie müssen antworten, dass Sie trotzdem eine Verbindung zu diesem Netzwerk herstellen möchten, damit die Zuordnung erfolgreich ist.
• Der Schalter auf der Unterseite des Roboters befindet sich in der korrekten Position „EIN“.
• Das Display leuchtet. Wenn dies nicht der Fall ist, laden Sie den Roboter in der Basisstation auf.
• Befinden sich Hindernisse unter den Rädern?
• Der Roboter wird nicht durch Bodenunebenheiten blockiert.
• Im Display wird keine Fehlermeldung angezeigt. (Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung im Abschnitt zu Fehlerbehebung und Fehlercodes.)
• Stellen Sie sicher, dass sich in einem Abstand von 10 cm zur Treppe bzw. zu den Lücke keine Hindernisse befinden.
• Wischen Sie die Sensorfenster mit einem trockenen Tuch ab.
Wenn nach diesen Schritten das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an einen autorisiertes Fachunternehmen für Staubsaugerreparaturen.
Sollte die Bürste beschädigt sein, muss sie durch eine neue ersetzt werden.
Weitere Einzelheiten zu den Fehlerbeschreibungen und den jeweiligen Lösungen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
• Stellen Sie sicher, dass der Ansaugkanal nicht blockiert ist.
• Überprüfen Sie, ob der Staubbehälter richtig eingesetzt wurde.
• Leeren Sie den Staubbehälter, falls er voll ist.
• Entfernen Sie die Zentralbürste und reinigen Sie sie.
• Überprüfen Sie, ob der Filter nicht zugesetzt ist.
Wenn nach diesen Schritten das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an einen autorisiertes Fachunternehmen für Staubsaugerreparaturen.
Zwei Situationen können aufgetreten sein:
Die Power-Bürste klemmt fest: Der Roboter versucht, sie zu lösen und stoppt dann den Saugbetrieb und die Power-Bürste.
Der Roboter versucht, die Bürste zu lösen: Wenn ihm das nicht gelingt, wird sie abgeschaltet und muss von Hand wieder gelöst werden.
Wenn die Power-Bürste sich in dickem Teppich mit langen und/oder dicken Fasern verfängt oder der Roboter den Teppich für einen langen Zeitraum abgesaugt hat, hört die Power-Bürste auf, sich zu drehen, und der Roboter setzt seinen Saugbetrieb ohne sie fort.
Weitere Einzelheiten zu den Fehlercodes, die Beschreibungen und die jeweiligen Lösungen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
• Die Ladestation darf nicht auf einem Teppich stehen.
• Die Ladestation darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein oder sich in der Nähe einer Wärmequelle befinden.
• Neben und vor der Ladestation muss genug freier Platz sein (siehe Bedienungsanleitung). Wenn dies nicht der Fall ist, versetzen Sie die Ladestation oder entfernen Sie störende Gegenstände.
• Ist der runde Stecker richtig mit der Ladestation verbunden? Wenn dies nicht der Fall ist, schließen Sie den runden Stecker der Ladestation wieder an die Ladestation an.
• Ist das Aufladekabel mit dem Stromnetz verbunden? Wenn dies nicht der Fall ist, schließen Sie die Ladestation an die Stromversorgung an.
• Befindet sich ein Gegenstand in der Nähe der Ladebasisstation? Wenn dies der Fall ist, entfernen Sie alle Gegenstände in der Nähe der Ladestation.
• Befinden sich Gegenstände in der Nähe der Kontakte der Ladestation? Wenn dies der Fall ist, entfernen Sie alle Gegenstände in der Nähe der Kontakte der Ladestation.
• Ist die Ladestation deaktiviert (LED "power" ist rot)? Wenn dies der Fall ist, aktivieren Sie die Ladestation, indem Sie sie an die Stromversorgung anschließen.
• Wenn eine virtuelle Wand eingerichtet wurde, befindet sie sich in ausreichendem Abstand zur Ladestation (über 3 Meter)? Wenn die virtuelle Wand in der Nähe der Ladestation eingerichtet wird, blockiert das Signal der virtuellen Wand die Ladestation und der Roboter kann nicht zur Ladestation zurückkehren.
Wenn Sie diese Dinge überprüft haben und der Roboter die Ladestation weiterhin nicht findet, lassen Sie ihn von einem autorisierten Fachunternehmen für Staubsaugerreparaturen prüfen.
Nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist, startet der Staubsaugroboter den Reinigungsprozess von vorn.
Wenn Sie diese Berechtigung nicht erteilen, kann Ihr Smartphone Ihr Produkt nicht finden, weshalb der Kopplungsvorgang nicht fortgesetzt werden kann.
Diese Informationen werden nicht verwendet oder gespeichert.
Sie können Ihr Produkt mit jedem WEP-, WPA- und WPA2-WLAN im 2,4-GHz-Frequenzband verbinden.
Achtung:
Ihr Produkt kann keine Verbindung zu einem 5-GHz-WLAN herstellen.
WLAN mit einem Passwort, das Sonderzeichen enthält, funktioniert nicht so gut wie offenes WLAN (ohne Passwort).
a) 5-GHz-Netzwerk?
Ihr Smartphone verwendet möglicherweise das 5-GHz-Netzwerk, und das Produkt kann dieses nicht erkennen.
Lösung: Ihr Smartphone kann weiterhin im 5-GHz-Netzwerk bleiben, aber das Produkt muss mit einem 2,4-GHz-Netzwerk verbunden werden. Daher sollten Sie hier ein 2,4-GHz-Netzwerk für das Produkt auswählen. Die Kopplung funktioniert sogar, wenn Sie später wieder zum 5-GHz-Netzwerk wechseln.
Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN-Router entweder ein 2,4-GHz- oder ein Dualband-Router ist, der für die Unterstützung von 2,4 GHz konfiguriert ist. Das Produkt unterstützt nicht die ausschließliche Nutzung des 5-GHz-Bands.
b) Ausgeblendeter Netzwerkname?
Wenn Ihr Netzwerk „ausgeblendet“ ist, haben Sie die Möglichkeit, die SSID (den Netzwerknamen) manuell einzugeben, indem Sie auf „Enter SSID“ (SSID eingeben) drücken.
Wählen Sie dann Ihr WLAN aus und geben Sie Ihr Passwort ein.
- Das Koppeln war erfolgreich, aber das Gerät ist nicht verbunden: Wenn Sie in der App feststellen, dass Ihr Gerät nicht verbunden ist, schließen Sie die App und öffnen Sie sie erneut.
Wenn Sie das Gerät nach dieser Aktion immer noch nicht sehen:
– Explorer Serie 40-Produkte: Nehmen Sie den Roboter aus der Dockingstation und drücken Sie die Taste 3 Sekunden lang. Wenn Sie eine andere Zuordnung zu einem anderen Telefon herstellen möchten, müssen Sie die Taste möglicherweise mehrmals drücken, bis sie orange blinkt.
– Explorer Serie 60-Produkte: Starten Sie den Roboter neu, indem Sie den Schalter neben dem Staubbehälter verwenden.
– Explorer Serie 80-Produkte: Starten Sie den Roboter neu, indem Sie den Schalter unter dem Roboter verwenden. - WLAN-Verbindung: Überprüfen Sie das WLAN-Passwort und geben Sie es sorgfältig ein.
- Halten Sie Ihr Smartphone bis zum Ende des Kopplungsvorgangs in der Nähe des Geräts und des Modems.
- Android-Zugangspunkt: Stellen Sie sicher, dass Sie die Verbindung zum Gerät beibehalten, wenn eine Bestätigungsmeldung angezeigt wird. Diese Meldung kann während des Kopplungsvorgangs zweimal angezeigt werden.
- iOS-Zugangspunkt: Starten Sie Ihr Smartphone nach mehreren Versuchen neu.
- iOS-Zugangspunkt: Während dem Verbindungsaufbau zum Gerät wird ein Popup angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, eine Verbindung zum Netzwerk „SEB_ACCESS_POINT“ herzustellen. Drücken Sie „Beitreten“.
- Zugangspunkt: Wenn Sie den Zugangspunkt aktiviert haben:
– Explorer Serie 40-Produkte: Blinkt die LED orange und hören Sie einen zweifachen Piepton?
– Explorer Serie 60-Produkte: Blinkt die WLAN-Anzeige schnell und hören Sie einen Piepton?
– Explorer Serie 80-Produkte: Blinkt die WLAN-Anzeige?
Falls nicht, versuchen Sie es erneut. - Android-Zugangspunkt: Entfernen Sie nach mehreren Versuchen das Netzwerk. „SEB_AccessPoint“ aus Ihrer Smartphone-Einstellung, falls es angezeigt wird.
- Android-Zugangspunkt: Einige Smartphones verfügen über eine Option in den WLAN-Einstellungen, um die Verbindung zu einem WLAN ohne Internetverbindung zu vermeiden.
Deaktivieren Sie diese Option für das Koppeln, damit das Smartphone die Verbindung zum Gerät zulässt. Diese Option wird in Xiaomi-Smartphones wie Pocophone F1 und Redmi Note 8 verwendet. - Internetverbindung: Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Sie koppeln möchten, keinen Proxy benötigt.
- Android: Sie müssen die Standorterkennung zulassen.
- Internetverbindung: Stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrer WLAN-Einstellung ein 2,4-GHz-Netzwerk auswählen (kein 5-GHz-Netzwerk), um Ihr Gerät zu verbinden.
- Verbindung zur Cloud: Überprüfen Sie, ob die automatische Wiederverbindung mit Ihrem häuslichen WLAN ordnungsgemäß funktioniert.
- Verbindung zur Cloud: Aktivieren Sie die mobilen Daten Ihres Smartphones.
- Nach mehreren Versuchen: Starten Sie das WLAN-Modem neu.
- Nach mehreren Versuchen: Ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie 20 Sekunden und schließen Sie das Gerät wieder an.
Wenn das Problem weiterhin besteht, setzen Sie das Gerät zurück (Hard-Reset).
• Sie haben nicht die richtige E-Mail-Adresse für das Konto eingegeben. Bitte überprüfen Sie das.
• Sie haben nicht das richtige Passwort eingegeben. Fordern Sie zum Zurücksetzen ein temporäres Passwort per E-Mail an und ändern Sie das Passwort im Menü der App.
Diese Stelle darf nicht durch Hindernisse blockiert werden (auch nicht durch Teppiche). Lassen Sie links und rechts mindestens 1,5 Meter und vor der Basisstation mindestens 2 Meter Platz. Wenn die Station in einer Ecke platziert wird oder schwer zu finden ist, kann der Staubsaugroboter sie nicht erreichen.
Verlegen Sie das Netzkabel der Basisstation entlang der Wand.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Es können jedoch Situationen auftreten, in denen diese Sensoren nicht perfekt funktionieren. Zum Beispiel können abgerundete Stufenkanten, direkt an Treppen verlegte Teppiche, rutschige Oberflächen und andere Hindernisse die Sensorleistung beeinträchtigen.
• „Auto“
• „Auto-Express“ (30-minütige Reinigungssitzung, nach der der Roboter zur Dockingstation zurückkehrt)
• „Wand folgen“ (Modus, der eine gründliche Reinigung entlang der Wände und in den Ecken ermöglicht)
Um die Reinigungssitzung fortzusetzen, drücken Sie erneut die Netztaste.
Wenn Sie den Roboter längere Zeit nicht verwenden möchten, können Sie ihn an einem kühlen und trockenen Ort außerhalb der Dockingstation aufbewahren. Stellen Sie sicher, dass der Roboter ausgeschaltet und der Akku vollständig aufgeladen ist. Laden Sie den Akku alle 3 Monate auf.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Schalten Sie den Roboter aus, bevor Sie die Sensoren und die Ladekontakte reinigen.
Für einige Teile können Sie Wasser verwenden, für andere lediglich ein trockenes Tuch. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Der Staubbehälter ist nicht zu voll.
Die Filter sind sauber.
Das Saugloch auf der Unterseite des Roboters wird nicht durch einen Gegenstand oder Schmutz blockiert.
• Wenn der Roboter nicht von seiner Dockstation gestartet wurde, kehrt er auch nicht zu ihr zurück. In diesem Fall kehrt der Roboter zu seinem Ausgangspunkt zurück.
• Wenn der Roboter im Spot-Modus gesaugt hat, kehrt er zu seinem Ausgangspunkt zurück.
• Wenn der Roboter hochgehoben und wieder auf den Boden gesetzt wird, versucht er, seine Position zu finden. Wenn ihm das nicht gelingt, kehrt er zu seinem Ausgangspunkt zurück.
• Schalten Sie das Gerät mit dem Haupt-Ein/Aus-Schalter aus und dann wieder ein.
• Ziehen Sie das Kabel ab und schließen Sie es wieder an die Ladestation an.
• Achten Sie darauf, dass die Ladekontakte und die Sensorfenster nicht verschmutzt sind, und reinigen Sie das Gehäuse und die Ladestation mit einem trockenen Tuch. Denken Sie daran, vor der Reinigung den Haupt-Ein/Aus-Schalter und den Roboter auszuschalten.
• Prüfen Sie, ob in der Nähe der Ladestation ein Hindernis vorhanden ist, z. B. ein reflektierender Gegenstand, ein Stuhl o. ä.
Wenn Sie diese Dinge überprüft haben und die automatische Aufladung weiterhin nicht richtig funktioniert, lassen Sie Ihren Staubsaugroboter von einem autorisierten Fachunternehmen für Staubsaugerreparaturen prüfen.
Vorsicht: Verwenden Sie ausschließlich das vorgesehene Ladegerät.
Wenn der Roboter rot blinkt, ist er nicht mehr mit Ihrer Internetbox verbunden. Überprüfen Sie die Internetverbindung Ihrer Box. Wenn die Verbindung besteht, starten Sie Ihren Roboter neu, indem Sie 3 Sekunden lang die Taste gedrückt halten, um ihn auszuschalten, und dann 3 Sekunden lang, um ihn einzuschalten. Warten Sie dann zwei Minuten, bis das Produkt eine Verbindung hergestellt hat.
Wenn der Roboter nach zwei Minuten immer noch nicht verbunden ist, können Sie den gesamten Konfigurationsprozess wiederholen, indem Sie folgende Schritte ausführen:
• Zurücksetzen des Roboters: Schalten Sie den Roboter aus, indem Sie die Haupttaste drei Sekunden lang gedrückt halten. Drücken Sie dann die Haupttaste, bis Sie einen zweifachen Piepton hören.
• Löschen Sie das Produkt aus der Anwendung, um eine weitere Kopplung durchzuführen: Wechseln Sie zu den Einstellungen und drücken Sie „Produkt löschen“ in Ihren Roboterdetails.
Wenn der Roboter grün blinkt, ist der Roboter jetzt verbunden.
Der Roboter kann dann durch Drücken der Haupttaste (20 Sekunden lang) bei ausgeschaltetem Roboter zurückgesetzt werden. Nach erfolgreichem Vorgang ertönt ein zweifacher Piepton.
Bei bestimmten Smartphones werden Sie nach dem Verbindungsaufbau zum Produkt-WLAN eventuell durch eine Meldung aufgefordert, zu bestätigen, dass Sie weiter mit diesem Netzwerk verbunden bleiben möchten, obwohl es keine Internetverbindung hat. Sie müssen antworten, dass Sie trotzdem eine Verbindung zu diesem Netzwerk herstellen möchten, damit die Zuordnung erfolgreich ist.
• Der Schalter auf der Unterseite des Roboters befindet sich in der korrekten Position „EIN“.
• Das Display leuchtet. Wenn dies nicht der Fall ist, laden Sie den Roboter in der Basisstation auf.
• Befinden sich Hindernisse unter den Rädern?
• Der Roboter wird nicht durch Bodenunebenheiten blockiert.
• Im Display wird keine Fehlermeldung angezeigt. (Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung im Abschnitt zu Fehlerbehebung und Fehlercodes.)
• Stellen Sie sicher, dass sich in einem Abstand von 10 cm zur Treppe bzw. zu den Lücke keine Hindernisse befinden.
• Wischen Sie die Sensorfenster mit einem trockenen Tuch ab.
Wenn nach diesen Schritten das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an einen autorisiertes Fachunternehmen für Staubsaugerreparaturen.
Sollte die Bürste beschädigt sein, muss sie durch eine neue ersetzt werden.
Weitere Einzelheiten zu den Fehlerbeschreibungen und den jeweiligen Lösungen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
• Stellen Sie sicher, dass der Ansaugkanal nicht blockiert ist.
• Überprüfen Sie, ob der Staubbehälter richtig eingesetzt wurde.
• Leeren Sie den Staubbehälter, falls er voll ist.
• Entfernen Sie die Zentralbürste und reinigen Sie sie.
• Überprüfen Sie, ob der Filter nicht zugesetzt ist.
Wenn nach diesen Schritten das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an einen autorisiertes Fachunternehmen für Staubsaugerreparaturen.
Zwei Situationen können aufgetreten sein:
Die Power-Bürste klemmt fest: Der Roboter versucht, sie zu lösen und stoppt dann den Saugbetrieb und die Power-Bürste.
Der Roboter versucht, die Bürste zu lösen: Wenn ihm das nicht gelingt, wird sie abgeschaltet und muss von Hand wieder gelöst werden.
Wenn die Power-Bürste sich in dickem Teppich mit langen und/oder dicken Fasern verfängt oder der Roboter den Teppich für einen langen Zeitraum abgesaugt hat, hört die Power-Bürste auf, sich zu drehen, und der Roboter setzt seinen Saugbetrieb ohne sie fort.
Weitere Einzelheiten zu den Fehlercodes, die Beschreibungen und die jeweiligen Lösungen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
• Die Ladestation darf nicht auf einem Teppich stehen.
• Die Ladestation darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein oder sich in der Nähe einer Wärmequelle befinden.
• Neben und vor der Ladestation muss genug freier Platz sein (siehe Bedienungsanleitung). Wenn dies nicht der Fall ist, versetzen Sie die Ladestation oder entfernen Sie störende Gegenstände.
• Ist der runde Stecker richtig mit der Ladestation verbunden? Wenn dies nicht der Fall ist, schließen Sie den runden Stecker der Ladestation wieder an die Ladestation an.
• Ist das Aufladekabel mit dem Stromnetz verbunden? Wenn dies nicht der Fall ist, schließen Sie die Ladestation an die Stromversorgung an.
• Befindet sich ein Gegenstand in der Nähe der Ladebasisstation? Wenn dies der Fall ist, entfernen Sie alle Gegenstände in der Nähe der Ladestation.
• Befinden sich Gegenstände in der Nähe der Kontakte der Ladestation? Wenn dies der Fall ist, entfernen Sie alle Gegenstände in der Nähe der Kontakte der Ladestation.
• Ist die Ladestation deaktiviert (LED "power" ist rot)? Wenn dies der Fall ist, aktivieren Sie die Ladestation, indem Sie sie an die Stromversorgung anschließen.
• Wenn eine virtuelle Wand eingerichtet wurde, befindet sie sich in ausreichendem Abstand zur Ladestation (über 3 Meter)? Wenn die virtuelle Wand in der Nähe der Ladestation eingerichtet wird, blockiert das Signal der virtuellen Wand die Ladestation und der Roboter kann nicht zur Ladestation zurückkehren.
Wenn Sie diese Dinge überprüft haben und der Roboter die Ladestation weiterhin nicht findet, lassen Sie ihn von einem autorisierten Fachunternehmen für Staubsaugerreparaturen prüfen.
Nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist, startet der Staubsaugroboter den Reinigungsprozess von vorn.
Wenn Sie diese Berechtigung nicht erteilen, kann Ihr Smartphone Ihr Produkt nicht finden, weshalb der Kopplungsvorgang nicht fortgesetzt werden kann.
Diese Informationen werden nicht verwendet oder gespeichert.
Dokumente
Finden und laden Sie hier Dokumente herunter, die zu Ihrem Rowenta Produkt gehören
Welches Produkt ist für mich geeignet?
Kostenlose Lieferung ab 30 €
30 Tage kostenlose Rückgabe
*Werktage