Wie wählen Sie den richtigen Saugroboter aus?
Verabschieden Sie sich von Ihren Reinigungsaufgaben und delegieren Sie sie an Ihren Saugroboter mit Mopp – für autonomes Reinigen und Wischen zu jeder Tageszeit.
Wir helfen Ihnen, die richtige Wahl basierend auf Ihren Bedürfnissen zu treffen: Oberflächenabdeckung, erwartete Leistung, Zubehör und mehr.
Welcher Saugroboter passt am besten zu Ihnen?
Moderne Haushaltsgeräte erleichtern den Alltag enorm – insbesondere Saug- und Wischroboter erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch welche Technologie ist die richtige für Ihre individuellen Bedürfnisse? In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie die Unterschiede, Vorteile und Einsatzbereiche von reinen Saugrobotern, Wischrobotern und kombinierten Saug-Wisch-Robotern.
Vollständige Reinigung
Sie möchten Ihr Zuhause mit einem Klick reinigen? Wählen Sie einen Roboter mit zufälliger oder methodischer Navigation zum Saugen und Wischen all Ihrer Böden.
Verwalten Sie Ihren Roboter über die intuitive und kostenlose App, indem Sie Reinigungszeiten planen oder aus 3 Modi wählen. Einige unserer Roboter sind mit einer methodischen Navigation ausgestattet, mit der Sie den Reinigungsfortschritt über eine Tracking-Karte verfolgen können. Und fragen Sie Alexa und Google Assistant nach dem Fortschritt!
Werfen Sie einen Blick auf die X-plorer Serie 45, 50 & 60 für eine einfach zu bedienende Lösung.
Maßgeschneiderte Reinigungszeiten
Sie möchten Ihre Reinigungszeiten personalisieren? Wählen Sie einen Roboter mit intelligenter Navigation (Lasertechnologie).
Bearbeiten und benennen Sie Ihre Räume über die kostenlose und intuitive App. Reinigen Sie das ganze Haus oder bestimmte Bereiche. Und gehen Sie sogar noch weiter, indem Sie „No-Go-Zonen“ zum Schutz definieren!
Entdecken Sie die X-plorer Serien 75, 95 und 120AI für ein maßgeschneidertes Erlebnis.
Wie wählen Sie Ihren Saugroboter aus?
Optimale Oberflächenabdeckung
Es gibt 3 Arten der Navigation, die eine unterschiedliche Genauigkeit bieten:
- RANDOM ändert die Richtung, wenn er ein Hindernis erkennt.
- METHODISCH verwendet ein Gyroskop, um seinen Weg zu finden, und kann so genauer navigieren als ein Roboter mit Random-Modus. Sie können sogar den Fortschritt live auf Ihrer Karte verfolgen.
- SMART nutzt die Lasertechnologie, um eine Karte zu erstellen, mit der Sie bestimmte Bereiche reinigen oder „No-Go-Zonen“ festlegen können. Die Lasertechnologie ist die beste ihrer Klasse in Bezug auf die Navigation und gewährleistet eine äußerst präzise Reinigung. Bei niedrigem Akkustand steuert Charge&Go den Roboter zur Ladestation und setzt die Arbeit fort, sobald er aufgeladen ist.
Die Höhe des Roboters ist auch eines der wichtigsten Kriterien, um die beste Oberflächenabdeckung zu erzielen. Je flacher ist, desto besser kann er auch unter niedrigen Möbel reinigen! Rowenta hat Leistung, Roboterintelligenz und Design erfolgreich kombiniert, um den X-plorer Series 60, den flachsten 4-in-1-Roboter, zu entwickeln.
Reinigungsleistung
Wir beherrschen drei der wichtigsten Kriterien, wenn es um die Reinigungsleistung geht.
- SAUGKRAFT: Je höher die Saugkraft, desto besser die Leistung. Deshalb bietet Rowenta ein breites Angebot mit bis zu 12.000 Pascal bei der X-Plorer Serie 95.
- BÜRSTEN: Alle unsere Saugroboter haben eine eingebaute, zentrale Turbo-Bürste, um Haare und Staub aufzufangen. Einige Modelle sind mit der Tier-Turbo-Bürste ausgestattet, einer Bürste aus zwei Materialien, die Tierhaare mühelos entfernt.
- WISCHEN: Mopps vervollständigen die Reinigungsleistung des Roboters. Wir haben eine Reihe verschiedener Mopps entwickelt, um Flecken zu entfernen.
Grad des Komforts
Verbessern Sie Ihr Reinigungserlebnis mit integrierten Funktionen:
- KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: Sie müssen keine Zeit mit Ihrem Smartphone verschwenden, denn die App empfiehlt Ihnen die besten Programme für Ihr Zuhause. Sie schlägt sogar „No-Go-Zonen“ vor!
- SPRACHASSISTENT: Alle unsere Roboter sind mit Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistant kompatibel. Sie müssen nur noch Ihren Roboter auswählen.
Intelligente Reinigung dank smarter App-Steuerung
Die intelligente App-Technologie ermöglicht eine maßgeschneiderte Reinigung nach individuellen Bedürfnissen. Nutzer können unterschiedliche Reinigungsprofile für verschiedene Räume erstellen.
Ein besonders nützliches Feature ist die zeitgesteuerte Reinigung. Der Roboter startet seine Arbeit automatisch zu vordefinierten Zeiten - perfekt für Berufstätige, die nach einem langen Arbeitstag in ein sauberes Zuhause kommen möchten.
Die App bietet zudem detaillierte Statistiken über durchgeführte Reinigungen und den Wartungszustand des Geräts. Ein Dashboard zeigt Batteriestand, Füllstand des Staubbehälters und anstehende Wartungsarbeiten übersichtlich an.
Automatische Ladestation und Wartung
Die selbstständige Rückkehr zur Ladestation garantiert einen reibungslosen Betrieb moderner Reinigungsroboter. Nach getaner Arbeit oder bei niedrigem Akkustand steuert das Gerät zielsicher seinen Heimathafen an.
Fortschrittliche Modelle mit Selbstreinigungsfunktion entleeren nicht nur eigenständig den Staubbehälter. Sie reinigen auch ihre Wischtücher mit heißem Wasser und trocknen diese anschließend. Das minimiert den manuellen Pflegeaufwand erheblich.
Ein regelmäßiger Check der Sensoren und Bürsten sichert dauerhaft optimale Reinigungsergebnisse. Besonders praktisch: Viele Systeme melden rechtzeitig, wann ein Austausch der Verschleißteile wie Filter oder Wischtücher ansteht.
Kaufberatung: Der Weg zum besten Putzroboter
Die richtige Wahl eines Reinigungsroboters beginnt mit der Analyse Ihrer persönlichen Wohnsituation. Beachten Sie dabei die Beschaffenheit Ihrer Böden und typische Verschmutzungen in Ihrem Haushalt.
Fortschrittliche Navigationssysteme zahlen sich besonders in möblierten Räumen aus. Laser-basierte Systeme umfahren Hindernisse zuverlässiger als einfache Stoßsensoren und erstellen präzise Raumpläne. Achten Sie auch auf die Höhe des Roboters - niedrige Modelle unter 10 cm reinigen problemlos unter Möbeln und Betten.
Raumgröße und Grundriss beachten
Die optimale Reinigungsleistung eines Roboters hängt maßgeblich von der Wohnungsgröße ab. Bei Flächen bis 60 Quadratmeter genügt ein kompakter Putzroboter mit kleinerem Staubbehälter. Größere Wohnungen ab 100 Quadratmeter profitieren von Modellen mit erweitertem Auffangbehälter.
Besonders relevant ist die Raumaufteilung: Verwinkelte Grundrisse mit vielen Ecken benötigen einen wendigen Roboter mit präziser Steuerung. Bei offenen Wohnkonzepten punkten dagegen systematisch arbeitende Modelle durch ihre methodische Flächenabdeckung.
Budget und Funktionsumfang abstimmen
Die Preisspanne für qualitativ hochwertige Reinigungsroboter erstreckt sich von 200 bis 1.500 Euro. Einstiegsmodelle ab 200 Euro bieten grundlegende Funktionen wie systematisches Saugen und einfache App-Steuerung.
In der mittleren Preisklasse zwischen 500 und 800 Euro finden sich Geräte mit präziser Raumvermessung und verbesserter Hinderniserkennung. Diese Modelle punkten durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Anschaffungskosten und Ausstattung.
Top-Modelle ab 900 Euro überzeugen durch KI-gestützte Navigation, automatische Mopp-Reinigung und selbstständige Wassernachfüllung. Bei der Wahl des besten Saugroboters sollten Sie die gewünschten Funktionen priorisieren und diese mit Ihrem verfügbaren Budget abstimmen.